Lärmschutz in der Berliner Straße: Erst die Fakten auf den Tisch!

 Veröffentlicht von  Eckernförde, Presse, Ratsvertretung  Kommentare deaktiviert für Lärmschutz in der Berliner Straße: Erst die Fakten auf den Tisch!
Aug 122013
 

Zu einem Schreiben der Anwohner der Berliner Straße mit Forderungen hinsichtlich der Lärmaktionsplanungen der Stadt erklärte der FDP-Ratsherr, Oliver Fink:

„Aus Sicht meiner Partei ist es unbestritten, dass der zunehmende Verkehr die Anwohner der Berliner Straße belastet. Diese Belastung ist derzeit durch zusätzliche rund 7.000 LKW, die aufgrund der Sperrung der Rader Hochbrücke durch Eckernförde fahren, noch einmal enorm erhöht. Insofern habe ich großes Verständnis dafür, dass sich die Anwohner mit Forderungen für eine Verbesserung ihrer Situation an Verwaltung und Politik wenden.“ Weiterlesen »

Blutgrätsche und Nächstenliebe schließen sich aus

 Veröffentlicht von  Eckernförde, Presse, Ratsvertretung  Kommentare deaktiviert für Blutgrätsche und Nächstenliebe schließen sich aus
Jan 092013
 

Zu den Meldungen, dass die Dänen-Ampel plane, die Bäderregelung noch weiter einzuschränken, erklärte der Vorsitzende der FDP-Ratsfraktion, Oliver Fink:

„Eine Einteilung der Tourismus-Orte in drei Klassen ist völlig inakzeptabel. Wir werden die Verwaltung bitten, in der Sitzung des nächsten Hauptausschusses darüber zu berichten, welche Möglichkeiten Eckernförde besitzt, gegen eine solch willkürliche Benachteiligung unserer Stadt auch rechtlich vorzugehen. Vor allem raten wir der Landesregierung dringend davon ab, die Eingruppierung Eckernfördes in die 2. Klasse allein anhand der Qualität der örtlichen Koalitionsabgeordneten vorzunehmen.“ Weiterlesen »

Hundehalter meist verantwortungsvoll

 Veröffentlicht von  Eckernförde, Presse, Ratsvertretung  Kommentare deaktiviert für Hundehalter meist verantwortungsvoll
Nov 182012
 

Anlässlich der Presseberichterstattung über den FDP-Antrag in der letzten Sitzung des Hauptausschusses erklärte der Fraktionsvorsitzende Oliver Fink:

Eckernförder Zeitung: FDP nimmt freilaufende Hunde ins Visier

„Meine Erinnerung an die Diskussion im Ausschuss ist eine etwas andere. Anhand des Artikels könnte man irrtümlich den Eindruck gewinnen, wir sähen generell freilaufende Hunde in der Stadt kritisch. Ich habe auch nicht davon gesprochen, dass Hunde allgemein unberechenbar seien. Vielmehr habe ich auf die besondere Situation auf Sportplätzen hingewiesen, die dazu führen kann, dass es zu Missverständnissen zwischen Mensch und Hund kommt. Deshalb lassen verantwortungsvolle Hundehalter auch ohne Verbote an solchen Orten ihre Hunde niemals frei laufen.“ Weiterlesen »

Das Leben ist kein Multiple Choice Test

 Veröffentlicht von  Eckernförde, Presse, Ratsvertretung  Kommentare deaktiviert für Das Leben ist kein Multiple Choice Test
Aug 282012
 

Die FDP-Ratsfraktion hat die öffentliche Anfrage der Bürgerinitiative „Bauen in Eckernförde“ beantwortet. Der Fraktionsvorsitzende Oliver Fink erklärte dazu: „Wir begrüßen jede Art von bürgerschaftlichem Engagement. Deshalb haben wir die aufgeworfenen Fragen gern beantwortet. Allerdings möchten wir interessierten Bürger auch nicht vorgaukeln, das man komplexe Sachverhalte einfach mit ja oder nein beantworten kann. Das Leben ist halt kein Multiple Choice Test.“ Die FDP-Fraktion habe deshalb die Fragen so beantwortet, dass sowohl die Rahmenbedingungen als auch die von ihr berücksichtigten nicht-baulichen Aspekte deutlich würden. Weiterlesen »

Solch ein Kulturkonzept ergibt keinen Sinn

 Veröffentlicht von  Eckernförde, Presse, Ratsvertretung  Kommentare deaktiviert für Solch ein Kulturkonzept ergibt keinen Sinn
Mrz 142011
 

Die FDP-Ratsfraktion hat ihren Austritt aus der Arbeitsgruppe Kulturkonzept erklärt. Susanne Molt, bisher Mitglied in der Arbeitsgruppe, erklärte dazu: „Der Beschluss der Ratsversammlung vom 18. November 2009 lautete: ‚Die Verwaltung wird daher gebeten bis […] April 2010 ein Gesamtkonzept für die Kultur in Eckernförde zu erarbeiten, das als Grundlage für künftige politische Beratungen und Beschlussfassungen dienen soll. […] Räumliche Potentiale städtischer Liegenschaften sind in die Betrachtung einzubeziehen.‚ Der von der Verwaltung am 28. August 2010 deutlich verspätet vorgelegte Entwurf fand nicht die Zustimmung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Bildung und Sport. Weiterlesen »